Exzentrische Absperrklappe: Struktur und Anwendungen

2025-10-13

Die exzentrische Absperrklappe ist ein Ventil mit Vierteldrehung und Rotationsbewegung, das aufgrund seiner kompakten Größe, seines geringen Gewichts und seiner Kosteneffizienz in der Industrie häufig zur Durchflussregulierung und -isolierung eingesetzt wird. Sein struktureller Aufbau besteht aus einer außermittigen Scheibe (Exzenterscheibe), die am Ventilschaft montiert ist und von der Mittellinie des Ventilkörpers entfernt positioniert ist. Diese Exzentrizität verhindert die Reibung zwischen Scheibe und Sitz während des Betriebs, reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer.

Hauptkomponenten: Körper: Typischerweise aus Gusseisen, Kohlenstoffstahl oder Edelstahl gefertigt, um Haltbarkeit unter Hochdruckbedingungen zu gewährleisten. Scheibe: Geformt wie eine Scheibe oder ein Flügel, der vom Schaft gedreht wird, um den Durchfluss zu steuern. Die Exzentrizität ermöglicht eine leckagefreie Abdichtung. Spindel: Mit der Scheibe verbunden, überträgt das Drehmoment vom Aktuator auf die Scheibe. Sitz: Weicher oder Metallsitz (z. B. PTFE oder Edelstahl) sorgt für eine dichte Abdichtung; Exzentrizität verbessert den Sitz-Scheiben-Kontakt. Aktuator: Handhebel, Getriebe oder elektrischer/pneumatischer Aktuator für automatisierte Steuerung. Anwendungen: Ideal für Rohrleitungen mit großem Durchmesser in der Wasseraufbereitung, HVAC, Petrochemie und Kraftwerken. Die doppelt oder dreifach versetzten Designs eignen sich für Umgebungen mit hohen Temperaturen und hohem Druck. Exzentrische Ventile minimieren Turbulenzen und bieten eine blasendichte Absperrung, weshalb sie für eine präzise Durchflussregelung bevorzugt werden.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept