2025-05-13
Absperrklappensind Vierteldrehungsventile, die für Auf-Zu- oder modulierende Dienste beliebt sind. Sie sind leicht, haben einen geringen Installationsbedarf, sind kostengünstiger, schneller Betrieb und mit großen Öffnungsgrößen erhältlich. Der „Schmetterling“ ist eine Scheibe, die mit einem Stab verbunden ist. Wenn das Ventil öffnet, dreht sich die Scheibe, um Flüssigkeit durchzulassen. Es schließt sich, wenn der Stab die Scheibe um eine Vierteldrehung in eine Position senkrecht zur Strömungsrichtung dreht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Absperrklappe funktioniert, welche verschiedenen Arten von Absperrklappen es gibt, welche Betätigungsmöglichkeiten es für diese Ventile gibt und vieles mehr.
FunktionsprinzipAbsperrklappen sind relativ einfach aufgebaut. Abbildung 2 zeigt die Hauptkomponenten einer Absperrklappe: Gehäuse, Dichtung, Scheibe und Schaft. Die Scheibe (Abbildung 2 mit E gekennzeichnet) einer Absperrklappe ist auf die Mitte der angeschlossenen Rohrleitungen ausgerichtet und der Schaft (Abbildung 2 mit B gekennzeichnet) ist mit einem Stellantrieb oder Griff an der Außenseite der Klappe verbunden. In der geschlossenen Position steht die Scheibe senkrecht zur Strömung, wie in Abbildung 2 dargestellt, und dichtet gegen den Ventilsitz ab (Abbildung 2 mit D gekennzeichnet). Ein O-Ring (Abbildung 2 mit C gekennzeichnet) in der Spindelpackung dichtet gegen Leckagen entlang der Spindel ab. Wenn der Stellantrieb oder Griff den Schaft der Absperrklappe um 90° dreht, dreht sich auch die Scheibe um 90°, sodass sie parallel zum Durchfluss verläuft. Durch die Teildrehung kann der Durchfluss gedrosselt oder proportional erfolgen.
Arten von AbsperrklappenAbsperrklappen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils spezifische Anwendungen und Druckbereiche bedienen. Absperrklappen können nach ihrem Design des Scheibenverschlusses, dem Verbindungsdesign und der Betätigungsmethode kategorisiert werden. Design des Scheibenverschlusses. Absperrklappen können abhängig von der Position des Schafts im Verhältnis zur Mittellinie der Scheibe und dem Oberflächenwinkel des Ventilsitzes konzentrisch oder exzentrisch sein. Konzentrisch Das grundlegendste Design einer Absperrklappe ist eine zentrische oder konzentrische Absperrklappe. Der Schaft verläuft durch die Mittellinie der Scheibe und der Sitz ist der Innenumfang des Ventilkörpers (Abbildung 4 links). Diese Null-Offset-Ventilkonstruktion wird als elastisches Ventildesign bezeichnet, da eine effiziente Abdichtung auf der Flexibilität des Gummisitzes beruht. Beim Schließen kommt die Scheibe bei einer 90°-Drehung zunächst bei etwa 85° mit dem Sitz in Kontakt. Konzentrische Absperrklappen eignen sich für Niederdruckbereiche.